Page 7 - Saarländisches Ärzteblatt, Oktober-Ausgabe 2025
P. 7

AUS DER ÄR Z TEK AMMER                                        Ä R
                                                                                                                    Z

                                                                                                                    TEK
      #SaarlandErkenntSepsis

     Alle drei Sekunden stirbt weltweit ein Mensch an Sepsis. Min-                                                  A MMER
      destens 230.000 Menschen erkranken jährlich in Deutschland
      daran,  mindestens  85.000  davon  versterben.  Somit  ist  die
      Sepsis eine der weltweit häufigsten Erkrankungen wie auch
      eine der häufigsten Todesursachen in Deutschland. Sie wird
      aber  gleichzeitig  von  der  Öffentlichkeit  mit  am  wenigsten
      wahrgenommenen. Das saarländische Gesundheitsminis te-
      rium, das Netzwerk Patientensicherheit für das Saarland und
      die Ärztekammer des Saarlandes nahmen den aktuellen                                                    Foto: aeksaar
      Welt-Sepsis-Tag  am  13.  September  zum  Anlass,  die  bundes-
      weite Kampagne zur Früherkennung „Deutschland erkennt
      Sepsis“ im Saarland aufzugreifen und zu verstärken.  Beim Pressegespräch am 11. September informierten Chefarzt Dr. Martin
     „Blutvergiftung ist für viele Menschen ein unbekannter   Bier, Staatssekretärin Bettina Altesleben, Prof. Dr. Jörg Loth sowie
      Begriff.  Dabei  handelt  es  sich  um  eine  ernstzunehmende,   San.­Rat Dr. Josef Mischo, beide Sprecher des Netzwerks Patienten­
      akute gesundheitliche Bedrohung, die jedes Jahr zahlreiche   sicherheit (v.l.), über das komplexe Krankheitsbild Sepsis. Zwei Tage
                                                           später fand das Klinische Wochenende dazu im Haus der Ärzte statt.
      Menschen  betrifft  –  oft  mit  schweren,  zum  Teil  sogar  tödli-
      chen Folgen. Das Tragische daran ist, dass viele Menschen   Neben Dr. Mischo unterstützt die Aufklärungskampagne
      nicht  wissen,  worauf  sie  bei  einer  Sepsis  achten  müssen.  auch Dr. Martin Bier, Chefarzt der Klinik für Anästhesie und
      Deshalb ist es so wichtig, dass es Kampagnen wie „Das   Intensivmedizin  am  Marienhaus  Klinikum St. Wendel-Ott-
      Saarland erkennt Sepsis“ gibt, die informieren, aufklären und   weiler: „Die Sepsis ist ein hoch komplexes Krankheitsbild, die
      konkrete Hinweise darauf geben, wie man Sepsis erkennen   jeden treffen kann. Circa 45 Prozent der Sepsisfälle sind auf
      kann und was im Ernstfall zu tun ist“, sagt Gesundheits-  eine Lungenentzündung zurückzuführen.“
      staatssekretärin Bettina Altesleben.                 Das Netzwerk Patientensicherheit biete zusätzlich in Koope-
     „In  Anbetracht  einer  hohen  Komplikations-  und  Sterblich-  ration mit der Ärztekammer und der saarländischen Kranken-
      keits rate ist jeder aufgerufen, sich mit dem Thema Sepsis zu   hausgesellschaft Kliniken Unterstützung bei internen inter-
      befassen und scheinbar banale Infektionen nicht auf die   professionellen  Fortbildungen  und  Patienteninformationen
      leichte Schulter zu nehmen“, sagt Prof. Dr. Jörg Loth, Sprecher  an. Abgerundet werden diese Aktivitäten durch eine Aufklä-
      des Netzwerks Patientensicherheit.                   rungs- und Informationskampagne für die Bevölkerung.
      Im  Rahmen  von  #SaarlandErkenntSepsis  fand  am  13.  Sep-
      tem ber in der Ärztekammer eine Fortbildung statt, auf der
      die  aktuellen  medizinischen  Fakten  zur  Erkennung  und  Be -  Das Aktionsbündnis Patientensicherheit hatte 2021 in Koope-
                                                             ration  und  mit  Unterstützung  zahlreicher  Institutionen  (u.  a.
      handlung  von  Sepsiserkrankungen  dargestellt  wurden,  zu -  Sepsis-Stiftung, Sepsisdialog und Deutsche Sepsis-Hilfe, BMG
      sätzlich die neuesten Vorgaben zur Qualitätssicherung und   und Krankenkassen) die Kampagne „Deutschland erkennt
     -verbesserung. „Die Aufnahme des Krankheitsbildes Sepsis in   Sepsis“ ins Leben gerufen. Der gemeinsame Bundesausschuss
      die verpflichtende externe Qualitätssicherung wird ein neues   G-BA hat im Dezember 2024 beschlossen, das Thema Sepsis ab
                                                             Januar 2026 in die verpflichtende Qualitätssicherung für Kran-
      Bewusstsein  für  die  Problematik  schaffen  und  zu  Verbesse-  kenhäuser aufzunehmen.
      rungen führen“, meint Co-Sprecher San.-Rat Dr. Josef Mischo.






      eLogbuch – Verpflichtende Nutzung seit 1.10.2025


     Auf Beschluss der Vertreterversammlung vom 11. Dezember  kompetenz“ bzw. „Handlungskompetenz“ sowie die erreichte
     2024 ist die Nutzung des eLogbuchs zum 1. Oktober 2025 für  Anzahl nachzuweisender Richtzahlen und die zu dokumentie-
      alle Ärztinnen und Ärzte verpflichtend, die ihre Weiterbildung   renden Weiterbildungsgespräche über das eLogbuch zu
      nach der WBO 2020 absolvieren.                       bestätigen und somit den Stand der Weiterbildung im Blick
      Das Nachhalten der Dokumentationen im eLogbuch liegt im   zu haben.
      Verantwortungsbereich  der  sich  in  Weiterbildung  befindli-
      chen Ärztinnen und Ärzte (WBA).                      Weitere  Informationen  zur  Registrierung und  Nutzung  des
      Die Aufgabe der Weiterbildungsbefugten/-ermächtigten (WBB)   eLogbuchs,  sowie  eine  Übersicht  von  Schulungsangeboten
      ist es, dem WBA den Erwerb von Kenntnissen, Erfahrungen   finden  Sie  auf  der  Internetseite  der  Ärztekammer  für  das   7
      und Fertigkeiten in den Rubriken „Kognitive und Methoden-  Saarland.

                                                                                Saarländisches Ärzteblatt     Ausgabe 10/2025
   2   3   4   5   6   7   8   9   10   11   12