Page 16 - Saarländisches Ärzteblatt, Oktober-Ausgabe 2025
P. 16
VER ANS TALTUNGSK ALENDER
Modulare Fortbildungsveranstaltung
„Kinderschutz in der ambulanten Medizin“
Eine Veranstaltung der Ärztekammer des Saarlandes in Kooperation mit dem Kinderschutzbeauftragten,
dem Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Gesundheit und der Kassenärztlichen Vereinigung Saarland.
Ein praxisnahes Fortbildungsangebot für Fachkräfte der ambulanten Versorgung.
1. Termin: Mittwoch, 08. Oktober 2025, 17:00 – 19:00 Uhr (2 P.)
2. Termin: Mittwoch, 29. Oktober 2025, 17:00 – 19:00 Uhr (3 P.)
3. Termin: Mittwoch, 26. November 2025, 17:00 – 19:00 Uhr (3 P.)
Haus der Ärzte, Großer Sitzungssaal, 1. OG, Faktoreistr. 4, 66111 Saarbrücken und online über Zoom
Programm
Modul 1: Hinführung und gesetzliche Grundlagen
17:00 Uhr Begrüßung und Grußwort
Durch die Veranstalter
17:15 Uhr Kinderschutz in der ambulanten Medizin – Bedeutung, Gründe und Ziele
Dr. med. Birte Schmitt, Fachärztin für Kinder und Jugendmedizin, Vorsitzende des Arbeitskreises Kinderschutz in der Arztpraxis
der DGKIM, Gemeinschaftspraxis Dr. BiermannFranke und Dr. Schmitt, Erlangen
17:45 Uhr Diskussion
17:50 Uhr Saarländisches Kinderschutzgesetz
Mathias Dier, Jurist Ombudsstelle Kinder und Jugendhilfe, Saarbrücken
Kai Frisch, Kinderschutzbeauftragter des Saarlandes, Saarbrücken
18:20 Uhr Diskussion
18:25 Uhr Abrechnungsmodalitäten
Eileen Cremers, Fachbereich Abrechnung, Kassenärztliche Vereinigung Saarland, Saarbrücken
18:45 Uhr Diskussion
19:00 Uhr Ende
Modul 2: Erscheinungsformen und Wahrnehmung
17:00 Uhr Begrüßung
Durch die Veranstalter
17:05 Uhr Erscheinungsformen von Kindeswohlgefährdung
Dipl. Psych. Roman Faas, Psychologischer Psychotherapeut, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Kinder und
Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie, Universitätsklinikum des Saarlandes
17:35 Uhr Diskussion
17:40 Uhr Körperliche Gewalt und ihre Spuren
Dr. med. Daniela Bellmann, Fachärztin für Rechtsmedizin, REMAKS – Rechtsmedizin am Klinikum Saarbrücken
18:00 Uhr Möglichkeiten und Grenzen der körperlichen Diagnostik bei
sexueller Gewalt
Dr. med. Stephanie LehmannKannt, Fachärztin für Kinder und Jugendmedizin, Klinik für Allgemeine Pädiatrie und Neonatologie,
Universitätsklinikum des Saarlandes
18:20 Uhr Wie erkenne ich ein vernachlässigtes Kind?
Dipl. Psych. Roman Faas, Universitätsklinikum des Saarlandes
18:40 Uhr Diskussion
19:00 Uhr Ende
Modul 3: Beratung und Hilfe
17:00 Uhr Begrüßung
Durch die Veranstalter
17:05 Uhr Vorgehen im Verdachtsfall in der ambulanten Praxis
Nina Meiser, Sozialer Dienst, Pflegekinderdienst, Adoptionsvermittlung – Kinderschutzteam –Regionalverband Saarbrücken
17:35 Uhr Diskussion
17:40 Uhr Beratungssystematik
Nina Meiser, Jugendamt, Regionalverband Saarbrücken
18:00 Uhr IstanbulKonvention
Jane Eichhorn, Juristische Referentin, Koordinierungsstelle zur Umsetzung der IstanbulKonvention, Akzeptanz sexueller und
geschlechtlicher Vielfalt, Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Gesundheit, Saarbrücken
18:20 Uhr Frühe Hilfen
Dr. med. Gesine Thünenkötter, Koordinierungsstelle Frühe Hilfen, Gesundheitsamt, Regionalverband Saarbrücken
Eveline Zobel, Koordinierungsstelle Frühe Hilfen, Jugendamt, Regionalverband Saarbrücken
18:40 Uhr Diskussion
19:00 Uhr Ende
Gesamtmoderation: Dr. med. Holger Wahl, Kinder- und Jugendarzt, Saarbrücken
16 Anmeldung unter: https://eveeno.com/kinderschutz2025
Saarländisches Ärzteblatt Ausgabe 10/2025