Page 18 - Saarländisches Ärzteblatt, Oktober-Ausgabe 2025
P. 18
VER ANS TALTUNGSK ALENDER
Weitere Informationen:
Tel.: (06 81) 406 11 01
Fax: (06 81) 406 11 03
E-Mail: onkologie@caritasklinikum.de
Teilnehmerzahl begrenzt; Voranmeldung 6 P je Modul
erbeten und/oder erforderlich Fortbildungsveranstaltung
Weitere Termine: 14.10., 21.10., 28.10., 04.11., „Souverän und sicher kommunizieren
11.11., 18.11., 25.11.,02.12.,09.12.,16.12.,23.12., in der Medizin – Von Anfang an“
30.12.2025
Eine Veranstaltung der Ärztekammer des Saarlandes in Kooperation mit der
7. Oktober 2025 Gesellschaft für Gesundheitspflege und Weiterbildung, Homburg
2 P Im Seminar erfahren Sie, wie Sie effektiv mit Kolleg:innen, Pflegekräften und Vorgesetzten
Interdisziplinäre Tumorkonferenz des kommunizieren, wie Sie sich Gehör verschaffen und auch in stressigen Situationen professio-
zertifizierten Brustkrebszentrums und nell bleiben. Sie erhalten Handwerkszeug und praktische Übungen zur Weiterentwicklung
verschiedener kommunikativer Kompetenzen mit dem Ziel, souverän zu kommunizieren
des Genitalkrebszentrums und sicher aufzutreten.
dienstags 15:00 – 16:00 Uhr Kostenpflichtiges Kommunikationsseminar für
CaritasKlinikum Saarbrücken St. Theresia, Assistenzärzt:innen und Berufsanfänger:innen
Rheinstr. 2, 66113 Saarbrücken Teilnahmegebühr für alle vier Termine: 360,– €
Leitung/Moderation: Dr. med. Mustafa Deryal, Die Teilnehmerzahl ist auf 12 Personen pro Termin begrenzt.
Leiter des zertifizierten Brustkrebszentrums und Eine Anmeldung ist nur für die gesamte Seminarreihe (alle vier Termine) möglich.
des Genitalkrebszentrums Programm
Weitere Informationen: Modul 1: Mittwoch, 01. Oktober 2025, 16:00 – 20:00 Uhr
Tel.: (0681) 406 1301 Modulinhalte (5 UE)
• Grundlagen der Kommunikation/Neuro-Psychologie der Gesprächsführung: warum gute
Fax: (0681) 406 1383 Argumente wichtig sind, in herausfordernden Situationen aber häufig nicht ausreichen
Teilnehmerzahl begrenzt; Voranmeldung • Unterschiedliche Kommunikationskanäle kennen und nutzen
erbeten und/oder erforderlich • Die „Anatomie“ eines erfolgreichen Gesprächs
• Die Vier Seiten einer Botschaft verstehen und gezielt einsetzen
Weitere Termine: 14.10., 21.10., 28.10., 04.11., • Kommunikation, Kooperation und Interaktion: Zusammenhänge verstehen
11.11., 18.11., 25.11., 02.12., 09.12., 16.12., 23.12., • Analyse: welcher Kommunikationstyp sind Sie? Ihr Stärkenprofil? Ihre Entwicklungsfelder?
30.12.2025 • Die 3x3er Regel des guten Zuhörens
Modul 2: Mittwoch, 15. Oktober 2025, 16:00 – 20:00 Uhr
7. Oktober 2025 Modulinhalte (5 UE):
• Die eigene Rolle klären: Grenzen respektvoll kommunizieren
Interdisziplinäre Fallkonferenz • Die Balance zwischen Nähe und Distanz im professionellen Kontext finden
neurochirurgischer Patienten • Emotionale Intelligenz im Gespräch nutzen/Empathie fördern
unter Beteiligung der Neurochirurgie, • Gesprächspartner:innen einschätzen und führen
• Ressourcenorientierte Kommunikation und die seelischen und körperlichen Auswirkungen
Neuroradiologie, Strahlentherapie, Neurologie, • Praxisbeispiele
Hämato-/ Onkologie, Pädiatrischen Onkologie Modul 3: Mittwoch, 22. Oktober 2025, 16:00 – 20:00 Uhr
und Neuropathologie Modulinhalte (5 UE):
dienstags 15:30 Uhr • Konfliktsituationen in der Krankenhaushierarchie bewältigen
Veranstaltungsort: Konferenzraum Klinik für • Unterschiedliche Fragearten kennen und situationsgerecht einsetzen
• Widerständen begegnen und auflösen / Compliance fördern
Neurochirurgie, Geb. 90.5, UKS, Kirrbergerstr., • Embodiment und Nonverbale Kommunikation / Körpersprache lesen und sprechen
66421 Homburg • Intra- und interpersonelle Signale wahrnehmen und reagieren
• Gespräche strukturieren: „In der Kürze liegt die Würze“
Weitere Termine: 14.10., 21.10., 28.10., 04.11., • KESS kommunizieren
11.11., 18.11., 25.11., 02.12., 09.12., 16.12.2025 • Feedback einfordern, annehmen und umsetzen
Weitere Informationen: PD Dr. med. Ralf Ketter Modul 4: Mittwoch, 03. Dezember 2025, 16:00 – 20:00 Uhr
E-Mail: ralf.ketter@uks.eu Modulinhalte (5 UE):
• Kollegiale Beratung- Lernen an konkreten Kommunikationssituationen
Wir besprechen „Ihre aktuellen Fälle“ aus dem Klinikalltag.
7. Oktober 2025 Wir analysieren herausfordernde Situationen mit Patient:innen,
Tumorspezifische Fortbildung Angehörigen, Kolleg:innen und Vorgesetzen und diskutieren professionelle Reaktions-
möglichkeiten
monatlich, dienstags 18:30 – 22:00 Uhr • „Kommunikativer Notfallkoffer“: die wichtigsten Tools für schwierige Situationen
Hybridveranstaltung
Veranstaltungsort: SHG Kliniken Völklingen, Seminarleitung:
Cornelia Schneider, Diplompsychologin, Physiotherapeutin und systemischer Coach
Klinik für Urologie, Richardstr. 5 – 9, Gesellschaft für Gesundheitspflege und Weiterbildung, Homburg
66333 Völklingen Veranstaltungsort:
Weitere Informationen und Zugangsdaten:
Haus der Ärzte, Tagungsraum 1 und 2, 1. OG, Faktoreistr. 4, 66111 Saarbrücken
18 Dr. med. Frank Uwe Alles, Chefarzt der Klinik für Anmeldung über: akademie@aeksaar.de
Urologie, Uro-Onkologie und Robotische Chirurgie
Saarländisches Ärzteblatt Ausgabe 10/2025