Page 42 - Saarländisches Ärzteblatt, Oktober-Ausgabe 2025
P. 42
SON A LI A PER SONALIA
PER vergangenen eineinhalb Jahren sehr viel Zu stimmung zur „Um eine optimale und ganzheitliche Versor gung der Pati-
Arbeit von Dr. Mustafi erfahren und registrieren auch, dass
entinnen und Patienten zu gewährleisten, möchte ich zudem
viele Familien mittlerweile weite Wege auf sich nehmen, um die interdisziplinäre Zusammenarbeit vertiefen. Diese Pers-
ihr Kind in Homburg behandeln zu lassen.“ Vor seiner pek tive schätze ich am UKS und sie hat mich vor knapp zwei
Chefarzt-Tätigkeit am UKS war Dr. Migdat Mustafi Leiter der Jahren auch dazu bewogen, nach Homburg zu kommen“, sagt
„Sektion angeborene Herzfehler“ und kommissarischer Lei ter Dr. Migdat Mustafi. Ausbauen möchte er in der Herzchirurgie
der „Sektion erworbene Herzfehler“ in der Klinik für Thorax-, beispielsweise die Zu sam menarbeit mit der Klinik für Innere
Herz- und Ge fäß chirurgie an der Universität Tübingen. Er ist Medizin III / Kardiol ogie. In der Kinderherzchirurgie konnte er
Facharzt für Thoraxchirurgie, Herz chi rurgie sowie Gefäß- bereits erfolgreich die Zusammenarbeit mit der Pränatal-
chirurgie, gilt als Experte für minimalinvasive OP-Techniken, diagnostik und mit dem Kinderherzzentrum vertiefen.
Video-Assis tenz-Programme sowie Hybrid tech niken und hat
sich vorgenommen, diese modernen Verfahren in den kom-
menden Monaten auch in der Klinik für Herzchirurgie am
UKS auszubauen.
Yanzhao Friendship Award für PD Dr. Alf Gerlach
Am 9. September 2025 erhielt Dr. med. habil. Zusammen mit einer Gruppe deutschspra-
Dipl.-Soz. Alf Gerlach den „Yan Zhao Friend- chiger PsychoanalytikerInnen hat er eine
ship Award“ der chinesischen Provinz Hebei curricular organisierte Ausbildung in Psy-
erhalten. Der „Yanzhao Friendship Award“ cho therapie für chinesische Psychologen
ist die höchste Auszeichnung, die von der und Psychiater entwickelt, die in den letzten
Provinz Hebei an ausländische Experten 25 Jahren rund 1900 Teilnehmer durchlau-
verliehen wird, die herausragende Beiträge fen haben. Daneben hat Dr. Gerlach im
zur wirtschaftlichen und sozialen Entwick- Rahmen einer Honorarprofessur mehrfach
lung Hebeis geleistet haben. am First Hospital of Hebei Medical Uni-
versity im Fach Psychotherapie unterrichtet,
Dr. Gerlach wurde erstmals 1983 als Mitar- worauf sich die jetzige Ehrung bezieht. 2009
beiter der Abteilung für Psychotherapie und hatte er schon in Shanghai den „Shanghai
Psychosomatik an der Universitätsklinik White Magnolia Silver Award“ erhalten, für
Frankfurt zu Vorträgen über psychoanalyti- Dipl. Psych. Hardy Maas, seine Verdienste um wissenschaftlichen
sche Therapie nach China eingeladen. In Vorsitzender SIPP* e.V. Austausch und die Entwicklung der Stadt
den folgenden Jahren entwickelte er einen Shanghai. Als Co-Chair des China Committee
intensiven wissenschaftlichen Austausch mit der Psychia tri- der Internationalen Psychoanalytischen Vereinigung (IPA) hat
schen Klinik in Kanton, zu dem auch ein gemeinsames ethno- Dr. Gerlach seit 2007 auch wesentlich am Aufbau einer psy-
psychiatrisches Forschungsprojekt zu Koro-Epidemien in choanalytischen Fachgesellschaft in China mitgewirkt, die
Südchina gehörte. 1997 wurde er in das Dozententeam des inzwischen über 20 Mitglieder in Beijing, Shanghai und
Ausbildungsprogramms der Deutsch-Chinesischen Akademie Wuhan hat. Für diese Gruppe ist er auch weiterhin als
für Psychotherapie (DCAP) berufen, dessen Ehrenvorsitzender „Training and Supervising Analyst“ tätig.
er heute ist. Seit dem Jahr 2000 leitet er das Ausbildungs-
programm für psychoanalytisch orientierte Psychotherapie
am Shanghai Mental Health Center. Dort ist er „Visiting Pro-
fessor der Shanghai Jiao Tong University School of Medicine”. * Saarländisches Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie e.V.
42
Saarländisches Ärzteblatt Ausgabe 10/2025