Page 38 - Saarländisches Ärzteblatt, Oktober-Ausgabe 2025
P. 38

SCHIEDENES  Ausbau von Strukturen für bessere Erforschung
                             VER SCHIEDENES







     V ER  und Behandlung von „Long COVID“­ähnlichen
           Erkrankungen bei Kindern




           Mit  der  Eröffnung  einer  interdisziplinären  Spezialambulanz
           im Frühjahr 2026 möchte das Universitätsklinikum des Saar-
           landes (UKS) die bereits bestehenden Strukturen zur Erfor-
           schung und Behandlung von „Long COVID“-ähnlichen Erkran-
           kungen bei Kindern und Jugendlichen im Saarland und der
           Großregion weiter ausbauen. Die beiden beteiligten Kliniken
           für Allgemeine Pädiatrie und Neonatologie (Leitung: Prof. Dr.
           Michael  Zemlin)  sowie  Kinder-  und  Jugendpsychiatrie  (Lei-
           tung: Prof. Dr. Eva Möhler) sind seit Kurzem Teil des im Mai
           2025 gegründeten Netzwerkes „PEDNET LC“. Dieser bundes-
           weite Zusammenschluss von 65 Kliniken und Forschungs-
           instituten, der sich auf die Verbesserung der Diagnostik und
           Behandlungsansätze für Kinder und Jugendliche mit „Long
           COVID“-ähnlichen Erkrankungen konzentriert, wird vom
           Bundesministerium  für  Gesundheit  gefördert.  Für  den  Aus-                                              Foto: UKS / Schütz
           bau der Versorgungsstrukturen in Homburg ist eine Förder-
           summe von rund 700.000 Euro vorgesehen.
                                                                Das Projektteam „PEDNET LC“ am UKS: Marie Elise Grandpair,
          „Schätzungen  zufolge  sind  bis  zu  fünf  Prozent  aller  Kinder   Dr. Benjamin Gronwald, Christiane Syska, Prof. Dr. Michael Zemlin,
           und Jugendlichen von gesundheitlichen Langzeitfolgen nach   Prof. Dr. Eva Möhler, Catharina Wagner
           einer  SARS-CoV-2-Infektion  betroffen.  Viele  von  ihnen  wer-
           den  von  ihren  Haus-  und  Kinderärzten  und  in  den  bereits
           bestehenden klinischen Strukturen ausreichend versorgt,  „PEDNET  LC“ umfasst schon jetzt 62  Standorte in  ganz
           doch ein Teil benötigt unbestritten eine deutlich intensivere   Deutschland und zählt damit zu den größten pädiatrischen
           Behandlung in spezialisierten Zentren“, sagt Dr. Magnus Jung,  Versorgungsnetzwerken zu diesem Thema. In 15 Bundes-
           Minister  für  Arbeit,  Soziales,  Frauen  und  Gesundheit.  „Den   ländern werden aktuell interdisziplinäre und multiprofessio-
           betroffenen  Kindern  und  ihren  Familien  auch  im  Saarland   nelle Strukturen aufgebaut, die eine koordinierte und evi-
           eine wohnortnahe, hochspezialisierte Versorgung zu bieten,  denzbasierte  Betreuung  ermöglichen.  Parallel  zum  Aufbau
           ist unser erklärtes Ziel. Mit dem Beitritt zum bundesweiten   der ersten Spezialambulanz im Saarland entstehen bundes-
           Netzwerk  PEDNET  LC  und  mit  dem  Aufbau  einer  Spezial-  weit  weitere  19  spezialisierte  Versorgungszentren.  „Durch
           ambulanz  wird  das  UKS  künftig  zu  einem  der  führenden   die  enge  Vernetzung  der  Zentren  –  beispielsweise  über  die
           Zentren  für  die  Erforschung  und  Behandlung  von  ‚Long   systematische Datenerfassung in einem gemeinsamen
           COVID‘-ähnlichen Erkrankungen bei Kindern werden.“   Register  –  erhoffen  wir  uns  wichtige  Erkenntnisse  in  der  Er -
                                                                forschung  der  unterschiedlichen  Krankheitsbilder  und  ihrer
           Bei „Long bzw. Post COVID“ handelt es sich nicht um einheitli-  Ursachen.  Gemeinsam  durchgeführte  Klinische  Studien  sol-
           che Krankheitsbilder. Vielmehr werden unter diesen Begriff-  len neue Wege in Diagnostik und Therapie eröffnen“, erklärt
           lichkeiten Symptome und Beschwerdebilder erfasst, die zwar  Prof. Dr. Michael Zemlin, Direktor der Klinik für Allgemeine
           einen zeitlichen Bezug zu einer vorangegangenen SARS-CoV-  Pädiatrie und Neonatologie am UKS. „Wir wollen aber auch
           2-Infektion haben, in ihrer klinischen Ausprägung jedoch mit-  innovative Versorgungsansätze testen, etwa die telemedizini-
           unter stark variieren, verschiedene Organsysteme betreffen   sche  Betreuung  für  schwer  betroffene,  hausgebundene
           und  unterschiedliche  Ursachen  haben  können.  Im  neu  ge -  Patienten. Die Erarbeitung spezieller  Schulungsprogramme
           gründeten Netzwerk „PEDNET LC“ werden zudem auch post-  für medizinisches Personal zählt ebenso zu den Zielen wie
           infektiöse  Erkrankungen  erforscht,  die  durch  das  Influen-  eine enge Zusammenarbeit mit niedergelassenen Ärzten und
           zavirus, das Epstein-Barr-Virus sowie andere Erreger verur- Therapeuten, eine Kooperation mit den Sozialpädiatrischen
           sacht wurden. Auch Betroffene mit Beschwerden nach Imp- Zentren der Region sowie eine Vernetzung mit Rehabili ta-
           fungen sowie Kinder und Jugendliche mit Myalgischer Enze-  tionseinrichtungen und Schmerzzentren.“
           pha lomyelitis bzw. dem Chronischen Fatigue Syndrom sollen
   38      zukünftig über die neuen Netzwerk-Strukturen betreut wer-  Mit  der  für  das  Frühjahr  2026  geplanten  Eröffnung  der
           den – unabhängig vom Auslöser.                       „PEDNET LC Ambulanz“ in Homburg wird auch die enge, inter-

           Saarländisches Ärzteblatt     Ausgabe 10/2025
   33   34   35   36   37   38   39   40   41   42   43