Page 37 - Saarländisches Ärzteblatt, Oktober-Ausgabe 2025
P. 37
AUS DER K A SSENÄR Z TLICHEN VEREINIGUNG K
V SA
Aufbereitung von Medizinprodukten in der Praxis – AR L
Reproduzierbare Qualität entsteht nur durch Fach AND
wissen, Sorgfalt und strukturierte Rahmenbedingungen
Damit Aufbereitungsprozesse dauerhaft sichere und nach- Wenn jedem in der AEMP genau bekannt ist, wer für welche
vollziehbare Ergebnisse liefern, braucht es nicht nur geeig- Tätigkeiten zuständig ist, können Fehler und Doppeltätig-
nete Technik, mitentscheidend ist, was der Betreiber und keiten weitestgehend ausgeschlossen und Friktionen z.B. im
seine für die Aufbereitung der Medizinprodukte zuständigen Rahmen von Urlaubsvertretung Krankheitsfall oder einem
Mitarbeiter wissen, wie diese handeln und unter welchen Personalwechsel vermieden werden.
Rahmenbedingungen sie arbeiten.
Dort wo Fachwissen, Sorgfalt und strukturelle Rahmenbedin- Dokumentation nach den Vorgaben der
gungen zusammenwirken entsteht reproduzierbare Qualität MedizinprodukteBetreiberverordnung
und die Patientensicherheit ist stets gewährleistet. Unser Referent für Hygiene – Herr Henning Adam – berät Sie
Durch plausible definierte Abläufe in der Praxis und gut ge - gerne zu den Themen Aufbereitung von Medizinprodukten
schultem Personal können manuelle und maschinelle Pro- und Validierung von Aufbereitungsprozessen, gerne auch
zesse valide gestaltet werden. persönlich in Ihrer Praxis.
Um ein sicheres Betreiben und Benutzen aller Produkte
Mitentscheidend für reproduzierbare Qualität ist, (Medizinprodukte und vergleichbare medizinische Produkte)
der Wissensstand des Betreibers als Praxisbetreiber zu gewährleisten, sind konkrete Anfor-
Der Praxisbetreiber ist für die ordnungsgemäße Durchfüh- derungen einzuhalten und zu dokumentieren. Herr Adam
rung und Überwachung des gesamten Aufbereitungs pro- stellt Ihnen gerne die folgenden neuen Mustervorlagen Ver-
zesses verantwortlich und muss Stabilitätskriterien festlegen fügung:
und dafür Sorge tragen, dass diese eingehalten werden. • Muster – Einweisung in aktive nichtimplantierbare
Durch Routinekontrollen und Dokumentation muss nachge- Produkte einschließlich Software
wiesen werden, dass die Prozesse im RGD bzw. Dampf- (§ 4 Abs. 3 und § 17 MPBetreibV)
sterilisator stabil laufen. • Muster – Bestandsverzeichnis
Ein wichtiger Grundpfeiler zur Sicherstellung der Prozess- (§ 14 Abs. 2 MPBetreibV)
stabilität sind die Routineprüfungen (technisch und mittels • Muster – Dokumentation über Implantate der Anlage 3
Prozessüberwachungsindikatoren) sowie die Wartungsvor- (§ 16 Abs. 2 MPBetreibV)
gaben der Hersteller des RDG bzw. Dampfsterilisators. • Muster – Medizinproduktebuch
(§ 13 Abs. 2 MPBetreibV)
Risikobewertung
Die Risikobewertung ist die geeignete Maßnahme, wenn der Die Mustervorlagen können über das Kontaktformular auf
Betreiber z.B. die Validierungshäufigkeit ausdehnen möchte. unserer Website angefordert werden. Zusätzlich können die
Nur der Betreiber als verantwortliche Person und der ent- Hygiene-Themen auch als Newsletter abonniert werden. So
sprechenden Kenntnis über die Prozesse und die Abläufe in verpassen Sie und Ihr Praxisteam keinen Tipp mehr. Ergänzen
der AEMP kann die Risikobewertung durchführen. Sie Ihre KVS-Newsletter-Auswahl.
Personalqualifikation ist eines der wichtigsten
Steuerungs elemente, um die geforderte Seit 2023 ist die Hygieneberatung als Service in der KV
Prozessqualität sicherzustellen. Saarland etabliert und wird gerne von unseren Mitglie-
In der Aufbereitungseinheit der Praxis darf grundsätzlich – dern in Anspruch genommen. Ergänzt wird dieses Ange-
und dies ist gesetzlich geregelt – nur Fachpersonal eingesetzt bot durch umfangreiche Tipps und Informationen auf
werden, welches mit den individuellen Abläufen, der Aus- der Internetseite der KV Saarland. Diesen Service weiten
stattung, den spezifischen Prozesschemikalien, Beladungs- wir jetzt aus: Aktuelle Themen werden wir als Serie künf-
mustern und Routinekontrollen vertraut ist. Somit ist ein tig auch im Saarländischen Ärzteblatt veröffentlichen.
ausreichendes praxisspezifisches Basiswissen vorhanden. Zusätzlich können Sie die Hygiene-Themen jetzt auch als
Newsletter abonnieren. So verpassen Sie keinen Tipp
Festlegung der Zuständigkeiten mehr:
In der Praxis muss klar geregelt sein, wer – neben dem haupt-
verantwortlichen Betreiber der Praxis – in der AEMP die Ver- Newsletter abonnieren unter:
antwortung hat. Es muss genau festgelegt werden, wer, was, www.kvsaarland.de/newsletter
wann, wie und womit tut. Einfache und verständliche Arbeits- oder QR-Code scannen: 37
anweisungen sind hilfreich.
Saarländisches Ärzteblatt Ausgabe 10/2025