Page 30 - Saarländisches Ärzteblatt, Oktober-Ausgabe 2025
P. 30

AND                     AUS DER K A SSENÄR Z TLICHEN VEREINIGUNG


     AR L


     V SA  Diskussion                                           7).  Immer  mehr  Ärztinnen  und  Ärzte  entscheiden  sich  für
                                                                größere  Praxisstrukturen  gemeinsam  mit  Kolleginnen  und
     K     Ärztinnen  und  Ärzte  und  Psychotherapeutinnen  und  -thera-  Kollegen (6), z.B. wegen flexiblerer Arbeits(zeit)gestaltung.
           peuten  ≥  65  Jahre  sichern  heute  ca.  20  %  der  ambulanten
           ärztlichen  und  psychotherapeutischen  Versorgung  im  Saar-  Auch  wird  die  Anstellung  als  Tätigkeitsform  von  Ärztinnen
           land. Ihre Bedeutung wird weiter ansteigen. Begründet durch   und Ärzten – z.B. zu Beginn oder zum Ende ihrer Laufbahn
           die aktuelle Altersstruktur und die erwartete Entwicklung   im ambulanten Bereich verstärkt genutzt. Neu eingestellten
           wird sich der Ärztemangel in den nächsten Jahren zunächst  Ärztinnen  und  Ärzten  bietet  die  Anstellung  die  Möglichkeit,
           verstärken. Dies ist unter anderem in der in den kommenden   die Niederlassung zunächst kennen zu lernen – auch unter
           Jahren erwarteten Renteneintrittswelle begründet. Insbeson-  einer  besseren  Vereinbarung  von  Beruf  und Familie.  Ältere
           dere in der Vergangenheit reichte die Zahl der Medizin stu-  Ärztinnen und Ärzte nutzen sie gerne als Übergangsphase in
           dienplätze nicht aus, um den künftigen Bedarf an Ärztinnen   den Renteneintritt (7).
           und Ärzten zu decken (4).
                                                                Die knapper werdenden ärztlichen Ressourcen legen es
           Die Analysen den Zi gehen davon aus, dass der ambulante   zudem nahe, auch andere medizinische Berufsgruppen in
           Bereich  besonders  betroffen  sein  wird.  Auf  Basis  der  Pro-  die Versorgungsverantwortung einzubeziehen. Insbesondere
           jektion des Zi bis wird zum Jahr 2040 erwartet, dass die ver-  beim  Physician  Assistant  fehlen  aber  verbindliche  Grund-
           tragsärztliche Versorgungsleistung in Deutschland auf 74 %   lagen über Arbeitsabläufe innerhalb der Praxen und Rahmen-
           des heutigen Niveaus absinken wird (Abb. 4).         bedingungen für die Vergütung. Gleichzeitig fehlt auch in den
                                                                nichtärztlichen  Berufsgruppen,  wie  zum  Beispiel  den  Medi-
           Darüber hinaus sind weniger Ärztinnen und Ärzte bereit, in   zinischen Fachangestellten, der Nachwuchs.
           der  ambulanten  Patientenversorgung  tätig  zu  werden,  son-
           dern wenden sich alternativen Tätigkeitsfeldern, z.B. in   Die KV Saarland sieht den Schlüssel zur Förderung der Nie-
           Forschung und Pharmaindustrie zu (4).                derlassung weiterhin auch beim Thema vollständige Entbud­
           Ebenfalls berücksichtigt werden muss, dass Nachbesetzungen   getierung  ärztlicher  Leistungen  und  der  Weiterentwicklung
           von vakanten Arztstellen nicht mehr 1:1 geplant werden kön-  des  EBM  (Einheitlicher  Bewertungsmaßstab).  Es  erfordert
           nen, da der Umfang der Teilversorgungsaufträge zunimmt   gesicherte wirtschaftliche Rahmenbedingungen, um eine
           (Abb. 6).                                            Niederlassung für Nachwuchsmedizinerinnen und -mediziner
                                                                auch zukünftig attraktiv zu machen. Gleichzeitig könnte es
           Die KV Saarland beobachtet zudem einen Trend zur An -  die  Motivation  älterer  Ärztinnen  und  Ärzte  stärken,  ihre
           stellung (Abb. 6). Der Anteil der angestellten Ärztinnen und   Praxen länger zu betreiben (4).
           Ärzte hat sich im Saarland innerhalb der letzten 10 Jahre fast
           verdoppelt. Darüber hinaus sind zwei Drittel der Studien-  Literatur:
           anfänger im Fach Medizin aktuell Frauen (5), die häufiger als   (1)  Stiftung Gesundheit Februar 2024 –
           Männer – u. a. in der Familiengründungsphase – einer Teil-     „Anteil der Nieder gelassenen im Alter 65+“
           zeittätigkeit nachgehen möchten.                     (2)  Deutsches Ärzteblatt vom 17.08.2015, Heft 33-34
                                                                   „Medizinstudium. Reformen überfällig“
           Schlussfolgerungen                                   (3) Medieninformation des Zi vom 15.02.2024: „Zi aktuali-
                                                                   siert Bedarfsprojektion für Medizinstudienplätze)
           Bis zum Jahr 2036 werden ausscheidenden Ärztinnen und   (4)  Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in
           Ärzten zu wenig Absolventinnen und Absolventen gegen-   Deutschland – „Bedarfsprojektion für Medizinstudien-
           überstehen (4).                                         plätze in Deutschland – Aktualisierung 2024“
           Die  vertragsärztliche  Tätigkeit  muss  sich  weiter  flexibili­  (5) Kassenärztliche Bundesvereinigung – Gesundheitsdaten:
           sieren, um den Bedarf an Ärztinnen und Ärzten decken zu   Medizinstudierende (https://www.kbv.de/infothek/
           können. Das wird u. a. auch Auswirkungen auf die Praxisform   zahlen-und-fakten/gesundheitsdaten/
           haben.  Auch  wenn  im  Saarland  die  klassische  Einzelpraxis      medizinstudierende, aufgerufen am 05.08.2025)
           noch  die  am  häufigsten  anzutreffende  Praxisform  ist,  hat   (6)  KV Saarland – Versorgungsbericht 2022,
           ihre Anzahl in den letzten 10 Jahren stark abgenommen (Abb.     Kap. 2.3 „Trends in der ambulanten Versorgung“


                             Bitte beachten Sie, dass ab sofort die Ausschreibungen von Vertrags(arzt)sitzen
                                   zur Wiederbesetzung durch einen Nachfolger ausschließlich auf der
                               Homepage der Kassenärztlichen Vereinigung  www.kvsaarland.de
   30                                                 veröffentlicht werden.




           Saarländisches Ärzteblatt     Ausgabe 10/2025
   25   26   27   28   29   30   31   32   33   34   35