Das Saarländische Ärzteblatt ist das offizielle Mitteilungsblatt der Ärztekammer des Saarlandes, Abteilung Ärzte und Zahnärzte, der Kassenärztlichen Vereinigung Saarland, des Ärzteverbandes des Saarlandes und der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Saarland.
Saarländisches Ärzteblatt
April 2025
Editorial
Saarländisches Ärzteblatt: Ausgabe 4/2025, S. 3 | Verfasser: Strauß, Markus, Dr. med.
Liebe Kolleginnen und Kollegen, Finanzkrise, Eurokrise, Flüchtlingskrise, Energiekrise, Migrationskrise, Coronakrise und Ukraine-Krieg. Seit beinahe zwanzig Jahren erleben wir eine Folge schwerwiegender Ereignisse mit gravierenden Folgeerscheinungen. ...
Inhalt
Inhaltsverzeichnis - Impressum
Saarländisches Ärzteblatt: Ausgabe 4/2025, S. 4
Aus der Ärztekammer
Beitragstabelle 2025 der Ärztekammer des Saarlandes - Abt. Ärzte
Saarländisches Ärzteblatt: Ausgabe 4/2025, S. 5 - 6
Die Vertreterversammlung der Ärztekammer des Saarlandes hat in ihrer Sitzung am 11. Dezember 2024 nachfolgende unveränderte Beitragstabelle der Abt. Ärzte beschlossen. Die Genehmigung durch die Aufsichtsbehörde ist erfolgt. ...
Aus der Ärztekammer
Beitragstabelle 2025 der Ärztekammer des Saarlandes - Abt. Zahnärzte
Saarländisches Ärzteblatt: Ausgabe 4/2025, S. 6
Die Höhe der Mitgliedsbeiträge für die einzelnen Beitragsgruppen beträgt monatlich ... ...
Aus der Ärztekammer
Auslegung der Haushaltspläne 2025
Saarländisches Ärzteblatt: Ausgabe 4/2025, S. 7
Der Haushaltsplan der Ärztekammer des Saarlandes (Einzelpläne der Abteilungen Ärzte, Zahnärzte und Versorgungswerk) für das Haushaltsjahr 2025 wurde in der Sitzung der Vertreterversammlung vom 11. Dezember 2024 festgestellt und durch die Aufsichtsbehörde genehmigt. ...
Aus der Ärztekammer
Praxis-Website: Pflichtangaben nach dem Digitale- Dienste-Gesetz
Saarländisches Ärzteblatt: Ausgabe 4/2025, S. 7
Das Digitale-Dienste-Gesetz (DDG) ist am 14. Mai 2024 in Kraft getreten und löst das Telemediengesetz (TMG) ab. ...
Aus der Ärztekammer
Erste Sitzung 2025 Vertreterversammlung
Saarländisches Ärzteblatt: Ausgabe 4/2025, S. 7
Das Parlament der Ärztekammer des Saarlandes trifft sich zu seiner ersten Sitzung in diesem Jahr am Mittwoch, 9. April 2025. ...
Aus der Ärztekammer
Keine Parität in professoralen Gruppen in Berufungskommissionen: Ein Nadelöhr für Frauen auf dem Weg in klinische Führungspositionen?
Saarländisches Ärzteblatt: Ausgabe 4/2025, S. 8
Von Mai bis Juni 2024 führte der Ausschuss Parität des Deutschen Ärztinnenbundes DÄB eine Umfrage durch bei den Frauen-/Gleichstellungs-beauftragten an 31 medizinischen Fakultäten in Deutschland. ...
Aus der Ärztekammer
Befugnisse für eine Facharztweiterbildung
Saarländisches Ärzteblatt: Ausgabe 4/2025, S. 9
Die nach der Weiterbildungsordnung 2012 und älter erteilten Befugnisse zu einer Facharztweiterbildung galten bisher auf Beschluss des Weiterbildungsausschuss im Rahmen spezieller Übergangsbestimmungen auch für die Weiterbildung nach der neuen Weiterbildungsordnung 2020. ...
Aus der Ärztekammer
eLogbuch: Verpflichtende Nutzung
Saarländisches Ärzteblatt: Ausgabe 4/2025, S. 9
Das eLogbuch ist eine Webanwendung der Bundesärztekammer, welche zur kontinuierlichen Dokumentation der ärztlichen Weiterbildung verwendet werden soll. ...
Nachrichten
Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen
Saarländisches Ärzteblatt: Ausgabe 4/2025, S. 10
Die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen ist auch Jahre nach der Corona-Pandemie noch deutlich schlechter als vor der Pandemie. Das zeigen die Ergebnisse der sechsten und siebten Befragungsrunde der COPSY-Studie (COrona und PSYche) des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE). ...
Nachrichten
Parkinson Stiftung: Innovationspreise 2025
Saarländisches Ärzteblatt: Ausgabe 4/2025, S. 11
Die Parkinson Stiftung schreibt drei Innovationspreise 2025 aus. Mit diesen Preisen werden kreative und wegweisende Projekte gefördert, die dazu beitragen, die Lebensqualität von Menschen mit Parkinson zu verbessern und innovative Ansätze in Forschung und Therapie voranzutreiben. ...
Nachrichten
Saarländisches Ärzteblatt: Ausgabe 4/2025, S. 12
Auch in diesem Jahr findet im Frühling der bundesweite Mitmachmonat "Rauchfrei im Mai" statt. Wer im Mai 2025 rauchfrei bleibt, hat die Chance, wieder Geldpreise von bis zu 1.000 Euro zu gewinnen. ...
Nachrichten
Saarländisches Ärzteblatt: Ausgabe 4/2025, S. 12
Seit der Einführung des Organspende-Registers vor einem Jahr können Bürgerinnen und Bürger ihre Entscheidung für oder gegen eine Organ- und Gewebespende auch digital festhalten. ...
Ärztliche Fortbildung
Definition und Management der Statin-Intoleranz
Saarländisches Ärzteblatt: Ausgabe 4/2025, S. 13 - 14 | Verfasser: Grandt, Daniel, Prof. Dr.
Statine sind gut verträglich, das zeigen die großen, randomisierten Placebo-kontrollierten Studien zu diesen Lipidsenkern (1). ...
Ärztliche Fortbildung
Unterstützung für die Facharztprüfung Allgemeinmedizin
Saarländisches Ärzteblatt: Ausgabe 4/2025, S. 14 - 15
Viele Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung (ÄiW) Allgemeinmedizin kennen das Gefühl der Unsicherheit und Überforderung, wenn sie an die Facharztprüfung denken. Trotz ihrer Hingabe und Leidenschaft für das Fach und den Beruf scheint die Prüfung ein Hindernis zu sein, das sie mental fordert. Durch die langen Arbeitstage und privaten Verpflichtungen ist die Zeit zum Lernen knapp und die Zweifel werden größer. ...
Aus Wissenschaft und Forschung
Neuer Ansatz zur Wirkstoffentwicklung im Kampf gegen Virusinfektion in transplantierten Nieren
Saarländisches Ärzteblatt: Ausgabe 4/2025, S. 15 | Verfasser: Smola, Sigrun, Prof. Dr. med.
Das BK Polyomavirus ist für gesunde Menschen harmlos. Bei immungeschwächten Menschen hingegen, etwa nach einer Organtransplantation, kann das Virus, das insbesondere in Nieren und Harnwegen "schlummert", schwerwiegende Erkrankungen bis hin zum völligen Organversagen der Nieren führen. Einem Team um die Virologin Sigrun Smola, Professorin und Direktorin des Instituts für Virologie an der Universität des Saarlandes, ist es nun erstmals gelungen, die für die Wirkstoffentwicklung notwendigen Wildtyp-Viren effizient zu vermehren. ...
Aus Wissenschaft und Forschung
Hirntumor: Farbtest schätzt Risiko einer Verschlechterung schneller ein
Saarländisches Ärzteblatt: Ausgabe 4/2025, S. 16 - 17 | Verfasser: Jung, Gregor, Prof. Dr.; Urbschat, Steffi, Prof. Dr.; Oertel, Joachim, Prof. Dr.
Gutartige Hirntumore können in einigen Fällen jedoch zu schnell wachsenden Tumoren und damit akut lebensbedrohlich werden. ...
Aus Wissenschaft und Forschung
Forschungsteam entwickelt Wirkstoff gegen Keim, der die Hornhaut des Auges zerstört
Saarländisches Ärzteblatt: Ausgabe 4/2025, S. 17 - 18 | Verfasser: Kiefer, Alexander, Dr.
Infektiöse Keratitis lässt jährlich 1,5 Millionen Menschen weltweit erblinden. Oft geht die Krankheit auf den "Krankenhauskeim" Pseudomonas aeruginosa zurück, den die Weltgesundheitsorganisation zu den gefährlichsten dieser Art zählt. ...
Ärztliche Fortbildung
Saarländisches Ärzteblatt: Ausgabe 4/2025, S. 18 - 24
Aus der Kassenärztlichen Vereinigung
KVS-Fotowettbewerb 2025: "Die Welt der Kontraste"
... für Ärzte und Psychotherapeuten, Praxisteams und saarländische Medizinstudierende
Saarländisches Ärzteblatt: Ausgabe 4/2025, S. 25
Aus der Kassenärztlichen Vereinigung
Praxismitarbeitende gewinnen und fördern
Informationsveranstaltung für Praxisteams am Mittwoch, 7. Mai 2025 - 14:00 Uhr
Saarländisches Ärzteblatt: Ausgabe 4/2025, S. 26
Gemeinsam mit der Agentur für Arbeit Saarland bieten die Ärztekammer des Saarlandes und die Kassenärztliche Vereinigung seit 2023 Veranstaltungen an, um über die verschiedenen Möglichkeiten zu informieren, Mitarbeitende zu gewinnen und langfristig zu fördern und sich als attraktive Arbeitgeber zu positionieren (Employer Branding Strategie). ...
Aus der Kassenärztlichen Vereinigung
Saarländisches Ärzteblatt: Ausgabe 4/2025, S. 27 - 33
Aus der Kassenärztlichen Vereinigung
Bis zu 30.000 Euro für Hausärztinnen und Hausärzte
Gemeindebezogene Förderung der KV Saarland
Saarländisches Ärzteblatt: Ausgabe 4/2025, S. 33
In mehreren Gemeinden im Saarland ist die Ansiedlung als Hausärztin oder Hausarzt finanziell förderfähig - auch in Regionen, welche nicht unterversorgt bzw. drohend unterversorgt sind: Die KV Saarland führt Versorgungsanalysen durch, die neben den Beschlüssen des Landesausschusses zusätzliche Kriterien für eine finanzielle Förderung bestimmen. ...
Aus der Kassenärztlichen Vereinigung
Gemeinsamer Seminartag mit dem KW
Saarländisches Ärzteblatt: Ausgabe 4/2025, S. 34
Ärztinnen und Ärzte, die eine Tätigkeit in der ambulanten Versorgung anstreben oder sich einen ersten Überblick verschaffen möchten, erhalten bei dem gemeinsamen Seminartag des Kompetenzzentrums Weiterbildung Allgemeinmedizin und der KV Saarland erste Informationen zur Tätigkeiten in der ambulanten Versorgung. ...
Aus der Kassenärztlichen Vereinigung
Saarländisches Ärzteblatt: Ausgabe 4/2025, S. 35
Verschiedenes
Neue Tagesklinik an der UKS-Kinderklinik
Saarländisches Ärzteblatt: Ausgabe 4/2025, S. 36 - 37 | Verfasser: Flotats Bastardas, Marina, Dr.; Horneff, Viola, Dr.
Die Klinik für Allgemeine Pädiatrie und Neonatologie am Universitätsklinikum des Saarlandes (UKS) hat das medizinische Angebot um eine Tagesklinik erweitert. ...
Personalia
Neu im Bundestag: Dr. Michael Arndt
Saarländisches Ärzteblatt: Ausgabe 4/2025, S. 37
Dr. Michael Arndt ist als Direktkandidat der Linken im Wahlkreis Homburg über die Landesliste in den Bundestag eingezogen. ...
Personalia
Neuer Professor für Innere Medizin - Hämatologie und Onkologie
Universität des Saarlandes
Saarländisches Ärzteblatt: Ausgabe 4/2025, S. 38 - 39
Privatdozent Dr. med. univ. et scient. med. Philipp Bernhard Staber, zurzeit Assoziierter Professor der Medizinischen Universität Wien, erhielt am 13. Februar 2025 im Ministerium der Finanzen und für Wissenschaft die Ernennungsurkunde zum Universitätsprofessor. ...
Personalia
Neuer Chefarzt in der Allgemein- und Viszeralchirurgie
Marienhaus Klinikum St. Wendel-Ottweiler
Saarländisches Ärzteblatt: Ausgabe 4/2025, S. 39
Dr. Taiseer Sayegh trägt seit Anfang Februar die Verantwortung für zwei chirurgische Abteilungen innerhalb der Marienhaus-Gruppe. ...
Personalia
Unversitätsprofessor Dr. Rolf Elling Berg 90 Jahre
Saarländisches Ärzteblatt: Ausgabe 4/2025, S. 40 | Verfasser: Müller, Wolfgang, Dr.
Am 19. April kann der frühere Direktor der Abteilung Kieferorthopädie der Homburger Kliniken für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde und Professor für Kieferorthopädie an der Universität des Saarlandes, Dr. odont. Rolf Elling Berg, in Sandefjord in seiner norwegischen Heimat seinen 90. Geburtstag begehen. ...
Personalia
Universitätsprofessor Dr. Bernhard Kramann 85 Jahre
Saarländisches Ärzteblatt: Ausgabe 4/2025, S. 41 | Verfasser: Müller, Wolfgang, Dr.
Am 25. April kann der ehemalige Direktor der Homburger Universitätsklinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie Prof. Dr. Bernhard Kramann in Freiburg seinen 85. Geburtstag begehen. ...
Personalia
In memoriam Universitätsprofessor Dr. med. Dipl.-Ing. Carl-Martin Kirsch
Saarländisches Ärzteblatt: Ausgabe 4/2025, S. 42 | Verfasser: Müller, Wolfgang, Dr.; Hannig, Matthias, Prof. Dr.
Am 25. Januar verstarb im Alter von 75 Jahren der frühere Direktor der Klinik für Nuklearmedizin auf dem Homburger Campus Prof. Dr. med. Dipl.-Ing. Carl-Martin Kirsch. ...
Personalia
Wir gratulieren / Wir betrauern
Saarländisches Ärzteblatt: Ausgabe 4/2025, S. 43 - 44