
Saarländisches Ärzteblatt
Oktober 2025
[108 kB]
Editorial
Saarländisches Ärzteblatt: Ausgabe 10/2025, S. 3 | Verfasser: Strauß, Markus, Dr. med.
Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, „Ein funktionierendes Gesundheitssystem ist eine tragende Säule unseres Sozialstaats und damit enorm wichtig für das Vertrauen in die Demokratie. Wer Missstände im Gesundheitswesen zu lange ignoriert, spielt dem Populismus in die Hände," so kommentierte Prof. Wolfgang Schroeder, Politikwissenschaftler mit Schwerpunkt auf Demokratieforschung, das Ergebnis des diesjährigen TK-Meinungspuls. ...
[236 kB]
Inhalt
Inhaltsverzeichnis - Impressum
Saarländisches Ärzteblatt: Ausgabe 10/2025, S. 4
[269 kB]
Aus der Ärztekammer
Feierliche Eröffnung des Fortbildungsjahres
Saarländisches Ärzteblatt: Ausgabe 10/2025, S. 5
Am 10. September fand im Haus der Ärzte die feierliche Eröffnung des Fortbildungsjahres 2025 / 2026 statt. ...
[108 kB]
Aus der Ärztekammer
Gender Wealth GAP
Saarländisches Ärzteblatt: Ausgabe 10/2025, S. 6
Einkommen und Vermögen sind zwischen den Geschlechtern sehr ungleich verteilt. Auf dem Arbeitsmarkt sind Frauen durch den gender pay gap benachteiligt, daraus resultiert der gender pension gap. Der private Vermögensaufbau ist jedoch ein vielschichtiger und lebenslanger Prozess. ...
[108 kB]
Aus der Ärztekammer
Erforderliche Neubeantragung der Weiterbildungsbefugnisse nach neuer WBO 2020
Saarländisches Ärzteblatt: Ausgabe 10/2025, S. 6
Die nach der Weiterbildungsordnung 2012 und älter erteilten Befugnisse zu einer Facharztweiterbildung galten bisher auf Beschluss des Weiterbildungsausschuss im Rahmen spezieller Übergangsbestimmungen auch für die Weiterbildung nach der neuen Weiterbildungsordnung 2020. ...
[160 kB]
Aus der Ärztekammer
Saarländisches Ärzteblatt: Ausgabe 10/2025, S. 7
Alle drei Sekunden stirbt weltweit ein Mensch an Sepsis. Mindestens 230.000 Menschen erkranken jährlich in Deutschland daran, mindestens 85.000 davon versterben. ...
[160 kB]
Aus der Ärztekammer
eLogbuch – Verpflichtende Nutzung seit 1.10.2025
Saarländisches Ärzteblatt: Ausgabe 10/2025, S. 7
Auf Beschluss der Vertreterversammlung vom 11. Dezember 2024 ist die Nutzung des eLogbuchs zum 1. Oktober 2025 für alle Ärztinnen und Ärzte verpflichtend, die ihre Weiterbildung nach der WBO 2020 absolvieren. ...
[183 kB]
Aus der Ärztekammer
Zahlen des Monats: 1 % versus 5,8 %
Arztpraxen 2023: Geringes Plus bei Einnahmen, starker Anstieg der Aufwendungen
Saarländisches Ärzteblatt: Ausgabe 10/2025, S. 8
Die Arztpraxen in Deutschland erzielten im Jahr 2023 durchschnittliche Einnahmen von 804 000 Euro je Praxis. ...
[103 kB]
Aus der Ärztekammer
Saarland-Modell soll Versorgung sichern
Aktionsbündnis Gesundheit Saarland
Saarländisches Ärzteblatt: Ausgabe 10/2025, S. 9
Das Aktionsbündnis Gesundheit Saarland fordert eine grundlegende Neuausrichtung des Gesundheitswesens. Ziel ist ein bedarfsgerechtes Versorgungssystem, das auf einem primärärztlichen und hausapothekenzentrierten Ansatz basiert. ...
[103 kB]
Aus der Ärztekammer
Kostenstrukturerhebung 2024 im ambulanten Bereich
Saarländisches Ärzteblatt: Ausgabe 10/2025, S. 9
Das Statistische Bundesamt (DESTATIS) führt in Kürze eine repräsentative Untersuchung zur Kostenstruktur bei Arzt- und Zahnarztpraxen sowie Praxen von psychologischen Psychotherapeuten durch. ...
[133 kB]
Ärztliche Fortbildung
Hyponatriämie durch SSRI und Venlafaxin
Saarländisches Ärzteblatt: Ausgabe 10/2025, S. 10 | Verfasser: Grandt, Daniel, Prof. Dr.
Natrium ist die entscheidende Determinante der Serumosmolalität. Während milde Hyponatriämie, beginnend bei einem Serum-Natrium < 135 mmol/L zunächst asymptoma-tisch ist, führt insbesondere eine schwere Hyponatriämie (<125 mmol/L) zu Unwohlsein, Schwindel, Lethargie und Desorientierung und ist mit Krankenhausaufnahme und erhöhter Mortalität assoziiert. ...
[133 kB]
Ärztliche Fortbildung
Zusatzweiterbildung Psychotherapie am Saarländischen Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie
Saarländisches Ärzteblatt: Ausgabe 10/2025, S. 10 | Verfasser: Gerlach, Alf, Dr.
Seit Mitte des Jahres 2025 bietet das Saarländische Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie (SIPP) neben der schon lange angebotenen Weiterbildung zur Zusatzbezeichnung Psychoanalyse auch die Weiterbildung zur Zusatzbezeichnung Psychotherapie an. ...
[221 kB]
Ärztliche Fortbildung
Fallbericht: Pseudoglykämie bei schwerer peripherer arterieller Verschlusskrankheit (PAVK)
Saarländisches Ärzteblatt: Ausgabe 10/2025, S. 11 - 12 | Verfasser: Ratermann, J., Dr. med.; Guliyeva, S., Dr. med.
Die Bestimmung des Blutzuckers aus kapillärem Blut stellt eine etablierte Methode zur Eigenkontrolle bei Diabetes dar [1]. Bei fortgeschrittener peripherer arterieller Verschlusskrankheit (PAVK) kann es jedoch zu einer signifikanten Diskrepanz zwischen kapillären und venösen Glukosewerten kommen. ...
[229 kB]
Aus Wissenschaft und Forschung
250.000 Euro Förderung für innovatives KI-Projekt zur Unterstützung von Kindern mit Hirntumoren
Saarländisches Ärzteblatt: Ausgabe 10/2025, S. 12 - 13
Das Universitätsklinikum des Saarlandes (UKS) und das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) erhalten eine Förderung der Schwiete-Stiftung in Höhe von 250.000 Euro über drei Jahre für das Projekt KID-NET. ...
[130 kB]
Aus Wissenschaft und Forschung
Roboteroperation ohne riskante Knochenpins
Saarländisches Ärzteblatt: Ausgabe 10/2025, S. 13 | Verfasser: Landgraeber, Stefan, Prof. Dr.; Winter, Philipp
Wissenschaftler der Universität des Saarlandes am Campus Homburg haben ein neues robotergestütztes Verfahren für die Endoprothetik entwickelt: Bei Operationen wie dem Einsetzen von Knieprothesen kann künftig auf riskante Knochenpins und externe Infrarotkameras verzichtet werden. ...
[663 kB]
Ärztliche Fortbildung
Saarländisches Ärzteblatt: Ausgabe 10/2025, S. 14 - 25
[119 kB]
Aus der Kassenärztlichen Vereinigung
KVS-Fotowettbewerb 2025: „Die Welt der Kontraste“
... für Ärzte und Psychotherapeuten, Praxisteams und saarländische Medizinstudierende
Saarländisches Ärzteblatt: Ausgabe 10/2025, S. 26
[551 kB]
Aus der Kassenärztlichen Vereinigung
Harry Derouet, Thomas Rehlinger, Rainer Warken, Jasmin Ney Kassenärztliche Vereinigung Saarland
Saarländisches Ärzteblatt: Ausgabe 10/2025, S. 27 - 30
16,2 % der niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte in Deutschland sind gemäß einer Analyse der Stiftung Gesundheit vom Februar 2024 65 Jahre alt oder älter. ...
[211 kB]
Aus der Kassenärztlichen Vereinigung
Saarländisches Ärzteblatt: Ausgabe 10/2025, S. 31
Mit Beschlussfassung des Landesausschusses der Ärzte und Krankenkassen vom 16. April 2025 wurde in mehreren Regionen des Saarlandes eine drohende Unterversorgung festgestellt. Konkret betrifft dies die Mittelbereiche Lebach, St. Ingbert, Neunkirchen und Wadern im hausärztlichen Bereich sowie den Saarpfalz-Kreis im Bereich der hautärztlichen Versorgung. ...
[193 kB]
Aus der Kassenärztlichen Vereinigung
Informationsveranstaltung „Der Weg zur erfolgreichen Praxisabgabe und -übernahme“
Saarländisches Ärzteblatt: Ausgabe 10/2025, S. 32
Im Juli fand bereits zum fünften Mal unsere Informationsveranstaltung „Der Weg zur erfolgreichen Praxisabgabe & -übernahme“ statt. ...
[308 kB]
Aus der Kassenärztlichen Vereinigung
Erstes Seminar zum Thema „Prävention von und Hilfe bei Missbrauch und Gewalt“ bei der KV Saarland
Saarländisches Ärzteblatt: Ausgabe 10/2025, S. 32 - 33
Für Ärztinnen, Ärzte, Psychotherapeutinnen und -therapeuten sowie Praxispersonal gibt es ein neues Seminar bei der KV Saarland: Es soll Teilnehmenden unter anderem Sicherheit im Umgang mit von Missbrauch und Gewalt betroffenen oder bedrohten Menschen vermitteln. ...
[196 kB]
Aus der Kassenärztlichen Vereinigung
Seminar „Selbstverteidigung in der Arztpraxis“ am 06.08.2025
Saarländisches Ärzteblatt: Ausgabe 10/2025, S. 33 - 34
Insbesondere seit dem Ende der Corona-Pandemie erhalten wir vermehrt Rückmeldungen aus den saarländischen Praxen, in denen uns über eine steigende Erwartungshaltung von Patientinnen und Patienten bis hin zu ausfallendem Verhalten berichtet wird. ...
[518 kB]
Aus der Kassenärztlichen Vereinigung
Saarländisches Ärzteblatt: Ausgabe 10/2025, S. 34 - 35
Abrechnung für Ärztinnen und Ärzte: Für eine erfolgreiche Praxisführung ist eine korrekte und wirtschaftliche Abrechnung ein zentraler Bestandteil. ...
[250 kB]
Aus der Kassenärztlichen Vereinigung
Veranstaltungen bei der KV Saarland
Saarländisches Ärzteblatt: Ausgabe 10/2025, S. 36
Niederlassungsmythen und KV-Fakten zum ärztlichen Bereitschaftsdienst und Regressen: 12. November 2025, 15:30 Uhr ...
[99 kB]
Aus der Kassenärztlichen Vereinigung
Saarländisches Ärzteblatt: Ausgabe 10/2025, S. 37
Damit Aufbereitungsprozesse dauerhaft sichere und nachvollziehbare Ergebnisse liefern, braucht es nicht nur geeignete Technik, mitentscheidend ist, was der Betreiber und seine für die Aufbereitung der Medizinprodukte zuständigen Mitarbeiter wissen, wie diese handeln und unter welchen Rahmenbedingungen sie arbeiten. ...
[348 kB]
Verschiedenes
Saarländisches Ärzteblatt: Ausgabe 10/2025, S. 38 - 39
Mit der Eröffnung einer interdisziplinären Spezialambulanz im Frühjahr 2026 möchte das Universitätsklinikum des Saarlandes (UKS) die bereits bestehenden Strukturen zur Erforschung und Behandlung von „Long COVID“-ähnlichen Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen im Saarland und der Großregion weiter ausbauen. ...
[233 kB]
Verschiedenes
ASCO Annual Meeting 2025 Highlights im Fokus des Saar-Pfalz-Symposiums
Saarländisches Ärzteblatt: Ausgabe 10/2025, S. 39 - 40
Mitte Juli fand im Saarrondo in Saarbrücken das Saar-Pfalz-Symposium der Saarländischen Krebsgesellschaft statt. Ziel der Veranstaltung war es, die wichtigsten Ergebnisse des ASCO Annual Meetings 2025 kompakt und praxisnah für die regionale Versorgung aufzubereiten. ...
[167 kB]
Verschiedenes
Die Moabiter Sonette – Ein Projekt jenseits der Praxis
Freitag, 10. Oktober 2025, 19:00 Uhr in der Schutzengelkirche Schaffhausen
Saarländisches Ärzteblatt: Ausgabe 10/2025, S. 40 - 41 | Verfasser: Brandt, Hans-Ulrich, Dr.
Ärzte gehen neben ihrer medizinischen Tätigkeit in der Freizeit den verschiedensten Hobbys nach. Fotografieren, Sport, Jägerei, Reisen, Malen, Musik, mal abgesehen von gemeinnützigen Tätigkeiten, Vereinswesen oder politischem Engagement. ...
[190 kB]
Personalia
UKS: Klinik für Herzchirurgie unter neuer Leitung
Saarländisches Ärzteblatt: Ausgabe 10/2025, S. 41 - 42
Dr. Migdat Mustafi hat zum 1. September die Leitung der Klinik für Herzchirurgie am Universitätsklinikum des Saarlan-des (UKS). Parallel wird er weiterhin die Klinik für Thoraxchirurgie führen, deren Leitung er bereits am 15. Januar 2024 übernommen hatte. Zudem leitet er ab sofort regulär die Klinik für Kinderherzchirurgie, die er in den vergangenen 20 Monaten kommissarisch geführt hatte. ...
[137 kB]
Personalia
Yanzhao Friendship Award für PD Dr. Alf Gerlach
Saarländisches Ärzteblatt: Ausgabe 10/2025, S. 42
Am 9. September 2025 erhielt Dr. med. habil. Dipl.-Soz. Alf Gerlach den „Yan Zhao Friendship Award“ der chinesischen Provinz Hebei erhalten. ...
[467 kB]
Personalia
Wir gratulieren / Wir betrauern
Saarländisches Ärzteblatt: Ausgabe 10/2025, S. 43 - 44